DEEPFAKE DETECTIVE

Jetzt anmelden

7

bekannt aus

ausgezeichnet mit

Interaktiver workshop

5. – 10. Schulklasse

Gefördert, kostenlos*

Exkursion

Manipuliertes Bildmaterial kennen wir nicht nur aus Beauty- und Werbebranche oder Memes. Bildbearbeitungs-Apps wie auch die Filter und Linsen in Social-Media-Anwendungen bieten genauso die Möglichkeit in kurzer Zeit ein Gesicht zu vermessen und zu verändern. Dass das, was wir sehen nicht einer Realität entspricht, sondern technologisch und künstlich verzerrt wird, ist eine Herausforderung für Gesellschaft, Politik und Individuen.

Gemeinsam mit dem OKSH hat das Kieler Kreativstudio holoNative eine Anwendung gestaltet, die Sensibilisierung über Deepfakes schafft. Diese Anwendung findet in Virtual Reality statt. In dem Spiel absolvieren die Schüler*innen eine „Deepfake Detective“-Ausbildung, um ihre Wahrnehmung und den Blick für Auffälligkeiten in unterschiedlichem Videomaterial zu trainieren.

*Der Workshop ist öffentlich gefördert und daher kostenfrei. Die einzigen Kosten sind die Ab- & Anreisekosten.
Es finden nur eine limitierte Anzahl von Workshops statt.

Eingebettet ist das Erlebnis in der VR in einem didaktisch-pädagogischen extracurricularen Lernszenario in Form eines interaktiven Workshops. Mittels unterschiedlicher Methoden lernen die Schülerinnen und Schüler die Bewandtnis von Deepfakes für unsere Welt und Gesellschaft und den eigenen Umgang mit manipulierten oder originalen Inhalten.

In diesem Workshop geht es zielführend darum, Handlungs- und Reflexionsräume zu öffnen, das Thema und die Relevanz von Deepfakes zu verdeutlichen und den eigenen Aktionsspielraum zu erarbeiten. Gemeinsam mit dem FLEET7 und holoNative wird ein drei-stündiger Workshop in Kiels größtem Co-Working-Space veranstaltet. Das FLEET7 befindet sich in der Innenstadt Kiels.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand bezüglich des Deepfake Detective Workshops. Erhalten Sie sofort alle wichtigen Informationen, rund um neue Workshopphasen und bundesweite Initiativen. 

„Damit wir Deepfakes Erkennen […] und Medienkompetenz ausbilden können“
Digitalminister und Chef der Staatskanzlei von Schleswig-Holstein
Dirk Schrödter
 

 

Aufbau des Workshops

 

Inhaltlicher Einstieg

Es bedarf den inhaltlichen und kontextuellen Einstieg darin, was Deepfakes sind und wie sie entstehen, um den Schülerinnen und Schülern altersgerecht die Grundlagen von Bild- und Videomanipulation, Trainingsdaten und Algorithmen oder Gesichtserkennung zu erklären. Das muss nicht kompliziert sein und kann an die Lebensrealitäten der Lernenden angebunden werden: Filter in Social Media-Anwendungen, Gesichtserkennung im Handy und algorithmische Alltagsbegleiter wie Sprachsysteme oder personalisierte Werbung oder Suchergebnisse kennen die meisten, wenn man sie darauf stößt. In altersentsprechender, auch bildlicher, metaphorischer Weise kann erläutert werden, was dahintersteckt.

Länge: 20 Minuten.

VR-Erfahrung & World Café

Es gibt 4 Stationen mit jeweils 3-8 Teilnehmenden je nach Gruppe und Bedarf. Jede Station dauert 30 Minuten und besitzt eine eigene Leitfrage, die mittels verschiedener Medien diskutiert wird. Eine Station davon ist die Deepfake Detective VR-Erfahrung.

Fragen für die Stationen zu Deepfakes und Manipulationen von Bild- und Videomaterial könnten u.a. sein:
• Welche Anwendungsfelder siehst du für Deepfakes?
• Welche positiven Potenziale bieten Deepfakes?
• Welche Herausforderungen bereiten Deepfakes? Wo ist ihr Einsatz kritisch und wo muss es unbedingt
reglementiert werden?

Länge: 140 Minuten inkl. 20 Minuten Halbzeit-Pause.

Reflexion & Check-Out

Gemeinsam mit der Gruppe werden die Erfahrungen ausgetauscht, analysiert und diskutiert.

•  Was hast du zu Beginn des Workshops gedacht und wie denkst du jetzt?
•  Welche Regeln müsste es geben, damit du dich gut fühlst?
•  Was würdest du jetzt gern mal ausprobieren?
•  Was möchtest du als nächstes lernen?

Zum Abschluss gibt es noch den begehrten Deepfake-Detective-Ausweis als Belohnung.

Länge: 20 Minuten.

Virtual Reality Station:
Werde Deepfake Detective

Unser Highlight des Workshops – Die VR Station:
Du begibst dich ins fiktive Bundesamt für Cyberkriminalität und musst deine Abschlussprüfung absolvieren, damit du dich selbst „Deepfake-Detective“ nennen darfst. Absolviere dafür drei Level, die verschiedene Aufgaben beinhalten, bei denen du Deepfake-Aufgaben lösen musst. Dazu erwarten dich spannende VR-Interaktionen, die du in der Introduction kennenlernst.

Presse & Preise

 

Unser “Deepfake Detective” Workshop wurde mit dem Hidden Movers Award der Deloitte-Stiftung ausgezeichnet!

30.11.2023

Seit nunmehr 13 Jahren würdigt die Deloitte-Stiftung jedes Jahr soziale Innovationen und Bildungsprojekte mit Impact mit ihrem Hidden Movers Award und fördert mit anschließender Beratung nachhaltige, soziale sowie zukunftsorientierte Initiativen.

Voller Freude dürfen wir verkünden, dass unser zum Thema Deepfakes sensibilisierender Workshop “Deepfake Detective” für Schulklassen die Jury überzeugt und uns unter 112 Einreichungen den Award in der Kategorie Innovation beschert hat!

Am Donnerstag durften wir den Award gemeinsam mit anderen Gewinner*innen in den weiteren Kategorien Wachstum und Sprachförderung (Kutscheit Preis) bei Deloitte in München nach einer starken Laudatio von Thomas Northoff entgegennehmen. Wunderbar organisiert von Jessica Sandler mitsamt ihrem Team und inspirierend moderiert von Tijen Onaran, zeigten vor allem die Keynote von Uta Hauck-Thum und die Paneldiskussion mit Dorothea Schmidt, Oliver Janoschka und Dr. Nina Smidt, dass wir mit unserer Mission am Puls der Zeit sind.

Vielen Dank für diese Würdigung unserer Arbeit und herzlichen Glückwunsch auch an die anderen Gewinner*innen mit ihren wundervollen Projekten, Günes Seyfarth & Team mit der Community Kitchen München, Jochen Mack & Team mit ihrem Ausbildungsprogramm für Menschen mit Lernschwäche, Anna Metrina & Team mit den Azubi Tandems und der vollBOCK Garage (VIVA Stiftung – Germany).

 

Zweiter Platz beim Digitalisierungspreis Schleswig-Holstein 2023

27.09.2023
Am Mittwoch hat die Landesregierung Schleswig-Holstein in Form von Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter im Technologiezentrum Flensburg den diesjährigen Digitalisierungspreis verliehen und damit Projekte in unserem schönen Land ausgezeichnet, die die digitale Transformation und damit die Gesellschaft und Wirtschaft voranbringen.

Voller Stolz und Freude können wir verkünden, dass unser Workshop für Schulklassen inkl. VR-Experience Deepfake Detective die Jury überzeugen und uns den zweiten Platz bescheren konnte! 🎉

Natürlich werden wir uns nicht darauf ausruhen und nach den bereits über 1000 Kindern, denen wir die Thematik der Deepfakes näherbringend konnten, neue Technologie-Themen und Standorte in Angriff nehmen. Bleibt gespannt! 😊

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die uns bei der Geburt, Entwicklung und Verstetigung des Workshops geholfen haben – ihr habt damit ebenfalls gewonnen!
Mehr Informationen

ARD-Mittagsmagazin vom 02. Mai 2023

Über uns

Digitalisierung ist zu einem allumfassenden gesellschaftlichen Thema geworden. Sie umgibt uns, hegt uns ein, will mit uns zusammenwachsen. Im Erdreich der Digitalisierung wabert es aktuell stärker denn je. Künstliche Intelligenz breitet sich mit ihren Strukturen und Anwendungsmöglichkeiten wie ein Myzel mit voller Kraft in alle Bereiche der Gesellschaft aus. Die ersten Auswüchse sind längst erkennbar und sprießen wie Pilze aus dem Boden.

Die gesellschaftlichen Systeme sind aber noch weit entfernt davon, dafür bereit zu sein. So werden zum Beispiel Rufe nach Moratorien laut, die Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz auszusetzen, um Regeln des Umgangs mit diesen neuen Technologien definieren zu können.

Parallel sind wir als Gesellschaft im Lebensalltag bereits damit konfrontiert, ohne aber Hilfestellungen für einen adäquaten, emanzipierten Umgang mit eben diesen überhaupt erlernt zu haben.

Digital Literacy ist die wichtigste Schlüsselkompetenz der Zukunft.
Die techagogics nehmen sich diesem Themenfeld an.

techagogics besteht aus studierten Soziolog*innen, Politikwissenschaftler*innen und Technologieexpert*innen, die gemeinsam an der Schnittstelle von Gesellschaft, Wissenschaft und digitaler Transformation arbeiten.

Gemeinsam wollen wir eine Synergie erschaffen, die es uns ermöglicht, komplexe Herausforderungen in einer sich ständig wandelnden Welt anzugehen und nachhaltige, wirkungsvolle Lösungen zu entwickeln.